Aktueller Filter
Verabschiedung, Rente/Pension, Ruhestand, gereimt
Die Kinder stellen dem zu Verabschiedenden in mehreren kurzen, gereimten Gedichten Möglichkeiten vor, die zukünftige freie Zeit zu verbringen. Zum Schluss überreichen die Kinder alle Gedanken in Form von Briefen.
Darsteller: 9 SpielerInnen
Dauer: ca. 30 min
Artikelnummer: 009
AutorIn: Monika Plöckinger
Toleranz, Integration, Mobbing
Irina, obwohl schon im Land geboren, gilt als ein Ausländerkind. Nach einem Ortswechsel kommt sie in eine neue Schule. Dort wird sie nicht freundlich aufgenommen. Besonders das Kopftuch scheint einige Mitschüler zu stören...
Darsteller: 15 SpielerInnen
Dauer: ca. 40 min
Artikelnummer: 126
AutorIn: Gerlinde Bäck-Moder
Wissen, Musik, Historie
Eine Schülergruppe besucht in einem Museum eine Mozartausstellung. Dem Museumsführer sind die Schüler als wahrhaftige Mozartspezialisten angekündigt worden, was der Mann kaum glauben kann...
Darsteller: 9+ SpielerInnen
Artikelnummer: 141
AutorIn: Tina Zimmermann
Ferien, Wissen, Sommer
Die Schüler können die bevorstehenden Ferien kaum mehr erwarten. Der Lehrer schlägt vor, ein Quiz zu veranstalten. Für jede richtig beantwortete Frage wird ein Schultag gestrichen...
Darsteller: 14 SpielerInnen
Artikelnummer: 143
Der Schulleiter, die Schulleiterin oder eine Lehrkraft wird in den Ruhestand verabschiedet. Die Schüler bringen dem Jubilar oder der Jubilarin eine ganz besondere „Laudatio“ in moderner Art dar...
Dauer: ca. 15 min
Artikelnummer: 146
Verabschiedung, Rente/Pension, Ruhestand, Komödie
Eine Lehrkollegin bzw. ein Kollege wird verabschiedet. Einige Schüler*innen haben dafür einen Koffer mit gesunden Lebensmitteln vorbereitet. Unglücklicherweise hat der Schulwart den gleichen Koffer, allerdings mit Dingen, die er für seine Reise nach Griechenland gepackt hat...
Artikelnummer: 189
AutorIn: Maria Staufer
Götter, Karneval/Fasching, Komödie
Bei den Göttern des Olymps herrscht Ratlosigkeit. Sie werden von den Menschen völlig ignoriert. Schlimmer noch: Die Menschen haben ihre bewährten Götter durch menschliche Idole aller Art ersetzt. Das kann kein Gott so einfach hinnehmen...
Darsteller: 13 SpielerInnen
Artikelnummer: 190
AutorIn: Gudrun Schmauks
Toleranz, Mobbing
Ralf ist in der Klasse der Außenseiter. Er wird gemobbt oder von seinen Mitschülern gar nicht wirklich wahrgenommen. Das ändert sich an dem Tag, als Ralf nicht zum Unterricht erscheint...
Darsteller: 11 SpielerInnen
Artikelnummer: 067
AutorIn: Hans Georg Kraus
Schule, Freundschaft, Mobbing, Gewaltlösung
Tobias, Kevin, Ali und Paul sind beste Freunde. Ihr Leitspruch ist: Einer für alle und alle für einen. Doch dann kommt Raphael in ihre Klasse. Alle, außer Tobias, finden ihn cool, weil er von seiner alten Schule geflogen ist...
Darsteller: 16 SpielerInnen
Artikelnummer: 173
AutorIn: Lisa Gallauner
Verabschiedung
Eine Person aus der Lehrerschaft wird verabschiedet. Die Schülervertreter sollen einen Beitrag zur Verabschiedungsfeier leisten, aber es fällt ihnen einfach nichts ein. Dann taucht auch noch der neue Schüler August auf...
Artikelnummer: 142
AutorIn: Helmut Glatz
Mobbing, Freundschaft, Schule
Als die sympathische Lena neu in die Klasse kommt, wird sie von Babsi und deren besten Freundinnen gnadenlos gemobbt. Lena ist total verängstigt und wagt es nicht, ihre Eltern oder die Lehrer einzuweihen...
Artikelnummer: 179
Weihnachten Modern, Freundschaft, Mobbing, Schule
In einer Klasse werden die Rollen für das diesjährige Weihnachtsspiel „Die Herbergssuche“ vergeben. Die guten Rollen sind schnell besetzt. Nur die des unfreundlichen Wirtes bleibt für Fabian übrig...
Artikelnummer: 176
Schultheater, Schulfest, Komödie, Teenager
Dr. Heinrich Hoffmann, der Autor des Struwwelpeter, trifft auf eine Gruppe moderner Jugendlicher/Kinder. Er ist entsetzt über deren Sprache sowie Verhalten und versucht sie mit seinen alten Moralerzählungen wie dem Struwwelpeter, Hans Guck-in-die-Luft und dem fliegenden Robert zu belehren. Doch die Jugendlichen kontern mit Humor, Offenheit und moderner Sichtweise...
Darsteller: 10+ SpielerInnen
Artikelnummer: 228
AutorIn: Edith Kirnbauer
{{.}}
{{{.}}}